Primarstufe
- Details
- Kategorie: Lernen an der WBS
- Veröffentlicht: Donnerstag, 15. April 2021 10:50
- Zugriffe: 3638

In der Primarstufe werden Schüler/innen der Klassen 1-4 unterrichtet. Vorrangiges Ziel ist es, wichtige Basiskompetenzen zu vermitteln und zu stabilisieren, die eine erfolgreiche Bewältigung des Schulalltages ermöglichen. Schwerpunkte des Unterrichts in der Primarstufe sind daher:
- Hineinwachsen in Schulstrukturen ermöglichen
- Lernbereitschaft wecken und Spaß am Lernen vermitteln
- Förderung von Basiskompetenzen in den Bereichen Wahrnehmung und Motorik
- Entwicklung von Gruppenfähigkeit
- Darüber hinaus ist die Förderung selbstständigen Arbeitsverhaltens wichtig
- Kennenlernen und Training verschiedener Arbeitsformen wie z. B. Partner- und Gruppenarbeit.
Dies macht einen flexiblen und individuellen Einsatz von Unterrichtsmethoden und Fördermaßnahmen notwendig. Um den besonderen Förderbedürfnissen unserer jüngeren Schüler/innen gerecht zu werden, haben sich folgende Vorgehensweisen bewährt.
- Verstärkte Ritualisierung des Schultags
- Enge Strukturen durch ein klares System von Schul- und Klassenregeln
- Vermehrter Einsatz verhaltensmodifikatorischer Maßnahmen und positiver Verstärkung
- Einsatz spielerischer Lernformen
- Fächerübergreifender, themenorientierter Unterricht
- Individuell angepasstes Lernpensum in Wochenplänen unter Berücksichtigung der geltenden Richtlinien
- Vielfältige psychomotorische Förderangebote
- Sozial-emotionale Gruppenerfahrungen durch klassenübergreifende Feste zu bestimmten Anlässen (z.B. Karneval)
- Verstärkter Einbezug erlebnispädagogischer Elemente wie z.B. Waldspiele, Klettern, Reiten …
- Vermittlung und Intensivierung ganzheitlicher Gruppenerfahrungen durch Teilnahme an der OGS (Näheres dazu im Abschnitt OGS-Konzept).
Impressionen
Digitales Lernen von der ersten Klasse an
Eigene Grenzen ausloten und Selbstbewusstsein entwickeln an der Kletterwand
Nähe zulassen und gegenseitigen Respekt fördern mit dem Schulhund